Vorträge . . .

Es ist, Verständiger, im Mund die Zunge dir
Gar oft ein Schlüssel auch zu eines Schatzes Tür!
Wer da zu schweigen weiß, der ist zu loben zwar,
Doch vielmal besser ist's, man redet frei und wahr.

- Saadi -
Persischer Dichter

Im Nahen Osten vergeht keine Woche ohne neue Hiobsbotschaften. Mit den Flüchtlingen aus Syrien, dem Irak und anderen Krisenländern hat auch die Verunsicherung Mitteleuropa erreicht.
Verzweifelt fragen wir uns, ob denn diese Kriege, der fast tägliche Horror und Terror denn niemals enden wird?
Diese Frage kann – wenn wir ehrlich sind – niemand beantworten.

Möglich und hilfreich sind aber Orientierungshilfen zum besseren Verstehen, das Aufzeigen von Hintergründen sowie das Vermitteln von persönlichen Erfahrungen aus den Krisenregionen des Nahen Ostens. Sie sind fester Bestandteile meiner Vorträge, die ich seit vielen Jahren in der Schweiz, Deutschland, Österreich sowie auf Symposien in Muscat, Istanbul, Tiflis, Doha und Nicosia gehalten habe.

Die nächsten Vorträge von Michael Wrase

  

Wütend und abgrundtief traurig

 

In seinem Vortrag über die beklemmende Lage im Nahen Osten stellt Michael Wrase die betroffenen Menschen in den Vordergrund, denen er in den letzten Jahren bei seinen Reisen begegnet ist: Studentinnen im iranischen Isfahan, ein irakischer Priester, ein Totengräber bei Aleppo, ein Krankenhausdirektor in Beirut, der die Explosionskatastrophe im August 2020 überlebte, syrische Flüchtlinge in Tripoli und andere.

An Hand ihrer persönlichen Geschichten beschreibt und analysiert Michael Wrase die Lage im Nahen Osten, wo der amerikanische Krieg gegen den Terror für mehr Instabilität, zur Entstehung des Islamischen Staates und einer neuen Welle des Dschihadismus geführt hat.

Der Irak, Syrien, Libanon und Afghanistan wurden zu gescheiterten Staaten. Das berühmte „Licht am Ende des Tunnels“ ist nicht erkennbar. Als einzigen Ausweg aus ihrem Dilemma sehen vor allem junge Menschen die Flucht in den Westen, wo sie unerwünscht sind. Doch es gäbe auch andere Optionen ...

Samstag, 29. Januar 2022

KUL-TOUR auf Vögelinsegg
Hohrüti 1
9042 Speicher
071 340 09 01
info@kul-tour.ch

Weitere Informationen und Reservierung »

 

An Themen mangelt es nicht.
Dennoch bin ich natürlich offen und dankbar für ihre Themenvorschläge.

Schreiben Sie mir eine E-Mail: